DIN ISO 21940 Wuchtgüte G
Die DIN ISO 21940 Wuchtgüte (G) werden verwendet, um Auswuchttoleranzen in Verbindung mit dem Rotorgewicht und der Betriebsdrehzahl (1/min) zu berechnen.
Richtwerte zur Wuchtgüte für starre Rotoren
Auswuchtgütestufe G | Produkt der Beziehung ezul Ω [mm/s] |
Maschinenart – allgemeine Beispiele |
---|---|---|
G 4000 | 4 000 |
|
G 1600 | 1 600 |
|
G 630 | 630 |
|
G 250 | 250 |
|
G 100 | 100 |
|
G 40 | 40 |
|
G 16 | 16 |
|
G 6,3 | 6,3 |
|
G 2,5 | 2,5 |
|
G 1 | 1 |
|
G 0,4 | 0,4 |
|
Bemerkung 1 Typischerweise werden hier vollständig montierte Rotoren klassifiziert. Abhängig von der jeweiligen Anwendung kann stattdessen die nächsthöhere oder -niedrigere Klasse verwendet werden. Für Komponenten siehe Abschnitt 9.
Bemerkung 2 Alle Komponenten sind rotierend, wenn nicht anders erwähnt (hin- und hergehend) oder naheliegend (z.B. Kurbelwellenantriebe). Bemerkung 3 Für einige zusätzliche Informationen über die gewählte Auswuchtgüteklasse siehe Abbildung 2, die allgemein verwendete Bereiche (Service-Drehzahl und Auswuchtgüteklasse G) enthält, die auf allgemeinen Erfahrungen basieren. Bemerkung 4 Für einige Maschinen gibt es spezielle internationale Normen, die Unwuchttoleranzen angeben. Bemerkung 5 Die Auswahl einer Auswuchtgüteklasse G für einen Maschinentyp erfordert eine angemessene Berücksichtigung des erwarteten Einsatzverhaltens des Rotors im eingebauten Zustand . . Bemerkung 6 Die Wellenhöhe einer Maschine ohne Füße oder einer Maschine mit angehobenen Füßen oder einer beliebigen vertikalen Maschine ist als Wellenhöhe einer Maschine im gleichen Grundrahmen, jedoch vom Typ mit horizontaler Welle und Fußbefestigung, zu verstehen. Wenn der Rahmen nicht bekannt ist, sollte der halbe Maschinendurchmesser verwendet werden. |
TRY OUR FREE BALANCE TOLERANCE CALCULATOR
GO TO CALCULATORBrauchen Sie Hilfe?
We can help determine the correct tolerance for your parts, enter your details below and a dedicated balancing engineer will be in touch – no obligation.